Transformation: im fundamentalen Wandel
Transformation ist fundamentaler und dauerhafter Wandel. Geopolitische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern sich rasant und lassen das 20. Jahrhundert endgültig Geschichte erscheinen. Doch konstant ist unser Wille, Ihnen mit unserem Symposium nachhaltige Denkimpulse mitzugeben.
Zusammen mit unserem diesjährigen Partner BKW diskutieren wir mit Ihnen tiefgreifende Änderungen, die auch unsere Kommunikations- und Medienwelt radikal verändern. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, dem 5. November, in der ehemaligen Bananenreiferei in Zürich-West begrüssen zu dürfen.
Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Das Symposium findet in der Bananenreiferei in Zürich statt.
Aufgrund des Beschlusses des Bundesrates vom 28. Oktober 2020, keine öffentlichen Anlässe über 50 Personen mehr zuzulassen, ist das Symposium abgesagt.
Programm 2020
Keynotes

08.30 / Kaffee
9.00 Beginn
Begrüssung und Einführung durch Hans-Peter Nehmer, Präsident HarbourClub

09.15 / Treiber der Transformation - was Länder verändert
Prof. Dr. Alfred Mettler, University of Miami
Finanz-Professor Alfred Mettler lebt und arbeitet seit mehr als 20 Jahren in den USA. Der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger ist ein wacher Beobachter der grossen Veränderungen seiner neuen und der alten Heimat. Zwei Tage nach den Wahlen des US-Präsidenten zeichnet er die grossen Transformationslinien der beiden Länder nach und stellt mit seinen Analysen gefühlte Wahrheiten in Frage.

10.00 / Die Transformation der Medienwelt
Susanne Wille, Abteilungsleiterin Kultur, SRF
Während der Corona-Krise schien kurz alles wie früher. Die ganze Nation versammelte sich um das Lagerfeuer des Schweizer Fernsehens, um sich über die aktuelle Lage zu informieren. Doch das Bild täuscht. Die Medienwelt ist in einem rasanten Wandel. Das Nutzungsverhalten der Gesellschaft hat sich fundamental gewandelt. Welchen Herausforderungen sieht sich das grösste Medienhaus der Schweiz gegenüber und wie will es die Transformation bewältigen?
10.45 - 11.15 / Pause

11.15 / Transformation zur zirkulären Ökonomie: die Sicht aufs Ganze wiedergewinnen
Prof. Dr. Tilo Hühn, ZHAW Life Sciences und Facility Management
Neben Gesundheit ist unsere bewusste Ernährung ein Megatrend unserer Gesellschaft. Die Forderung nach nachhaltiger, gesunder und gerechter Ernährung ist weder nur mit Technologien noch Gesetzen zu erfüllen. Es braucht nichts weniger als die Transformation eines ganzen Wirtschaftsektors hin zu einer zirkulären Ökonomie. Dabei spielt die Kommunikation einen wichtigen Erfolgsfaktor.
12.00 / Lunch

13.30 / Kommunikation als Transformationsbeschleuniger - Erfolg ist mehr als Profit
Dr. Suzanne Thoma, CEO BKW AG
Die BKW hat einen rasanten Wandel hinter sich, und die Reise in die Zukunft geht im selben Tempo weiter. Doch erfolgreiche Transformation benötigt Vordenker, die das Zukunftsbild vorleben. Suzanne Thoma hat der Energie- und Infrastrukturdienstleisterin nicht nur ein neues Image verpasst, sondern auch eine neue Seele eingehaucht – und (nebenbei) den Unternehmenswert verdreifacht.

14.15 / Breakout Sessions in fünf Gruppen
Die erste Durchführung geht von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr. Danach 30 Minuten Pause. Die zweite Durchführung geht von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr.

16.45 / Überraschungsgast der Transformation

17.30 / Ende
Verabschiedung durch Hans-Peter Nehmer, Präsident HarbourClub.
17.30 / Apéro

Breakout-Sessions
In den Breakout-Sessions stellen Kommunikationsprofis aus renommierten Unternehmen ihre Fallbeispiele zur Diskussion.
Breakout 1: BKW - Kommunikationsmanagement im digitalen Zeitalter
Martin Schweikert, Leiter Unternehmenskommunikation BKW AG
Durch die Digitalisierung verändern sich die Art und Weise, wie Organisationen kommunizieren, grundlegend. Kommunikationsabteilungen müssen sich neu erfinden und flexibler und agiler werden. Aber wie gelingt das? Mit einem digitalisierten Kommunikationsprozess werden alle Kommunikationsschritte für eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation auf einer Plattform vereint. Denn nur, wenn es gelingt, sich selbst zu transformieren, wird es Kommunikationsabteilungen gelingen, die Transformation in der Organisation massgeblich voranzutreiben.
Breakout 2: BAG - Transformation ins Auge des Orkans
Gregor Lüthy, Leiter Kommunikation und Kampagnen beim Bundesamt für Gesundheit
Das Coronavirus schien erst weit weg von der Schweiz zu sein. Beinahe über Nacht befand sich die Kommunikation des Bundesamts für Gesundheit (BAG) dann aber in einer unvorhersehbar dramatischen Situation, in der es buchstäblich um Leben und Tod ging. Bestehende Pläne, Themenfokussierung und Prozesssicherheit wichen einer Krisenkommunikation unter strenger Beobachtung des ganzen Landes und aller Medien. Gregor Lüthy, seit drei Jahren verantwortlich für die Kommunikation des BAG, berichtet über seine Erfahrungen und zieht ein Fazit.
Breakout 3: Swiss - heftige Turbulenzen auf dem Weg zu einer neuen Normalität: Transformation im Reiseverhalten der Geschäfts- und der Privatkunden
Daniel Bärlocher, Head of Corporate Communications bei Swiss International Air Lines
Kaum eine andere Branche wurde von der Corona-Pandemie stärker getroffen als die Airline-Industrie. Die Auswirkungen des Herunterfahrens des Flugbetriebs stellte die Unternehmenskommunikation der Swiss vor grosse Herausforderungen, besonders in der Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden. Doch das Unternehmen ist krisenerprobt und wusste zu reagieren.
Breakout 4: Amag - Neural Machine Translation – vom Buzzword zum Alltag im Kampf gegen die Content-Explosion
Roger Rölli, Team Leader Marketing Services, Amag
Neue Kanäle und zielgruppenspezifisches Messaging prägen die (mehrsprachige) Kommunikation in unserer Zeit. Sie sorgen für grösseren Zeitdruck und vor allem mehr Content – im Fall der AMAG rund 30 % in einem einzigen Jahr. Eine Herausforderung für Qualitätssicherung und Kostenkontrolle. Die AMAG begegnet ihr mit Technologie: Seit 2019 sorgt Neural Machine Translation für rund 40 % tiefere Pro-Wort-Preise und kürzere Lieferfristen bei Übersetzungsarbeiten. In Zusammenarbeit mit einem Sprachdienstleister
Breakout 5: Schweiz Tourismus - Tiktok: Transformation von Social Media
Top Speaker 2020










Ihr Weg zum Symposium
Das HarbourClub Symposium 2020 findet in der Bananenreiferei statt. Pfingstweidstrasse 101, Zürich.
50 Jahre lang wurden in der Bananenreiferei Bananen gereift, dann erfolgte die Transformation in eine Event-Location. Ein passender Ort für unser Symposium.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie vom Hauptbahnhof Zürich in 12 Minuten mit Tram Nr. 4 zur Station “Toni-Areal”.
Mit dem Auto: im kostenpflichtigen Parkhaus an der Pfingstweidstrasse 101.
Impressionen aus dem Vorjahr
Unsere Partner
Lageplan, Anfahrt & weitere Informationen
Ort
Teilnahmegebühr
CHF 950.- inklusive Dokumentation, Lunch, Pausenverpflegungen, Apéro riche
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig.
Anmeldeschluss
30. Oktober 2020