HarbourClub Symposium 2017
23. November 2017
Collaborative Intelligence
Auf sich selbst gestellt stossen heute Unternehmen und Individuen schnell an ihre Grenzen: Erfolg ist nur noch gemeinsam möglich! Intelligente Formen der Zusammenarbeit sind die Antwort auf eine volatile, ungewisse, mehrdeutige und komplexe Welt. Wie sich “intelligent collaboration“ manifestiert, zeigt das 18. HarbourClub-Symposium zu Gast bei Novartis in Basel. Freuen Sie sich auf gute Gespräche und Inspiration!
PDF vollständiges Programm
Programm 2017
Keynotes

13:30 / Die Zukunft des Communications Controlling
Prof. Dr. Christopher Storck, Quadriga Hochschule Berlin
Seit einem Vierteljahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker mit der Messung des Erfolgs von Unternehmenskommunikation. Seit einem Jahrzehnt existiert Kommunikations-Controlling als Management-Disziplin, die man sogar studieren kann. In der Praxis hat sich bislang allerdings kein Standard für die Kommunikationssteuerung mit messbaren Zielen etabliert, die an die Unternehmensstrategie anschliessen. Inwiefern werden die Digitalisierung, Demokratisierung und Stakeholder-Orientierung der Kommunikation daran etwas ändern?

14:15 / Die Datenunordnung im Netz kann bedrücken, wie ein unaufgeräumtes Zimmer
Patrick Bunk, CEO Ubermetrics, Berlin
Unternehmensverantwortliche kennen den grossen Wert einer geordneten Datenstruktur. Mindestens in der Buchhaltung. Die Gestaltung und Steuerung vieler zukünftiger Geschäftsmodelle wird jedoch stark mit der Kontrolle über öffentlich verfügbare Daten zu tun haben. Sehen und verstehen Sie Befähigung und Einsatzgebiete von „Open Data Intelligence“.

17:00 / Markenaufbau – the financial effectiveness of TV-Advertising
Chris Öhlund, Chairman of the Board, Verivox AG, Switzerland
Die Prognose auf Werbeeffekte, die Ermittlung von Akquisitionskosten für Neukunden pro Kundensegment gehören heutzutage zur Standardausrüstung der datengetriebenen Marketingkommunikation. Ein Paradebeispiel der kontinuierlichen Erfolgsmessung.
Labs (15.30 und 16.15)
Die Labs werden jeweils parallel und zweimal hintereinander durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben also die Möglichkeit, für sich zwei Labs auszuwählen, die ihnen den grössten Lerntransfer für die Praxis versprechen. In den Labs liegt der Schwerpunkt auf den Fragen der Teilnehmenden und der Diskussion.
Lab 1: Marketing Controlling & Performance Management in Zeiten der Digitalen Disruption
Lars Hanf, Director Marketing Communication, Sartorius AG
Die Digitalisierung eröffnet völlig neue Perspektiven und Chancen für eine effektive Messung, Beurteilung und Optimierung von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen. Jedoch sind aktuell viele Unternehmen noch gar nicht bereit für neue Technologien und Prozesse, ergo gar nicht in der Lage, diese vielfältigen neuen Möglichkeiten zu nutzen. Erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie sich Unternehmen für die Zukunft eines digitalisierten und automatisierten Marketing & Communication Controlling rüsten können.
Lab 2: Ohne Messpunkte entsteht ein Gefühl für eine Situation. Mehr nicht
Daniel Hünebeck, Daniel Hünebeck Digital GmbH
In Zeiten von Big Data erscheint die Messung nicht die Herausforderung. Die Herausforderung ist eher den Menschen ein konkretes Bild zu vermitteln, was messbar ist, was die Messergebnisse aussagen können. Am Ende wäre es noch schön, wenn Ziele gesetzt würden und allfällige Erkenntnisse sich in Massnahmen niederschlügen. Wer den praktischen Weg noch vor sich hat, muss praktisch all diese Aspekte beherzigen.
Lab 3: Communications Controlling ganz praktisch. Wie packe ich es an?
Rainer Pollmann, Stv. Leiter Fachkreis Kommunikations-Controlling des Internationalen Controllervereins
Methoden und Instrumente für das Communications Controlling zu entwickeln und in der Praxis zu etablieren ist das Ziel des seit 2007 tätigen Fachkreises. Dazu treffen sich Kommunikatoren und Controller, Praktiker, Berater und Wissenschaftler drei Mal im Jahr, um 1,5 Tage intensiv zu arbeiten. Rainer Pollmann gibt konkrete Tipps und Vorgehensweisen, wie ein Communications Controlling im eigenen Unternehmen aufzubauen ist.
Lab 4: Datengetriebene Kommunikation – heute gehört zu jeder Kommunikationsstrategie eine KPI Scorecard
Daniel Jörg; Head Digital, Farner Consulting AG
Als führende Kommunikationsagentur berät Farner Kunden aller Branchen in der Konzeption und Realisation ihrer integrierten Kommunikation. Das Digital Team von Farner ist unter anderem spezialisiert auf Analytics & Insights. Daniel Jörg wird in seinem Lab verschiedene KPI Scorecard Modelle sowie deren Operationalisierung vorstellen: Von klassischen Marketingfunnel Dashboards über Sichtbarkeitsmessungen gegenüber Suchmaschinen bis hin zu Reputations-, Niederschlags- oder Share Of Voice Analysen in klassischen sowie sozialen Medien.
Beyond Controlling – Intelligenz durch Vernetzung
Marion Marxer, marxerevolution GmbH
Intelligenz entsteht durch die Vernetzung von Informationen. Im menschlichen Gehirn genauso wie im Marketing und in der Kommunikation. Wissen allein bringt heute nichts mehr, wir müssen das WARUM und die ZUSAMMENHÄNGE verstehen. Finden Sie in diesem Lab heraus, mit welchen konkreten Fragestellungen und KPIs Sie ihre bestehende Marketing-/Kommunikations-Architektur auf Vordermann trimmen können.
Top Speaker 2017





