HarbourClub Symposium 2018

Mittwoch 21. November 2018
Anticipate!

Erfolg gründet in der heutigen Fähigkeit, künftige Entwicklungen zu antizipieren und auch für Unerwartetes bereit zu sein. Haben wir einen Platz in der Zukunft der Kommunikation? Wie sich Unternehmen in einer digitalisierten Welt auf die kommenden Herausforderungen einstellen, zeigt das 19. HarbourClub-Symposium im „Kraftwerk“ in Zürich. Hauptpartner sind diesmal die Schweizerischen Bundesbahnen. Freuen Sie sich auf neue Impulse!

PDF vollständiges  Programm

Zum Online HarbourClub Magazin geht es hier.


Programm 2018


Keynotes

09.15 / Womit wir nicht gerechnet haben


Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Flensburg, Direktor der Stiftung Futurzwei

Antizipieren heisst auch, Unbekanntes in Rechnung zu stellen. Doch was sind die tatsächlichen Herausforderungen unserer Gesellschaften und genügen die heute von Politik und Wirtschaft angebotenen Lösungsansätze? Ein Plädoyer für eine angstfreie Beschäftigung mit der Zukunft.

10.00 / Erwartung und Antizipation


Dr. Frederike Petzschner, ETH Zürich&Universität Zürich, Translational Neuromodeling Unit

Alle unsere Entscheidungen gründen auf Erwartungen und Vorwegnahme der Zukunft. Die Hirnforscherin Frederike Petzschner zeigt auf anschauliche Weise, woher Erwartungen kommen und wie sie unser Wahrnehmung und Entscheidung beeinflussen.

17.00 / From Insights to Impact – wie man mit Daten erfolgreicher wirbt und kommuniziert


Tobias Zehnder, Co-Founder, Webrepublic

Data Driven Marketing ist der neue Standard: Solide Webanalyse ist auf jeder Website präsent, und die Geschäftsleitung hat ihr eigenes Performance-Dashboard – aber verstehen alle im Unternehmen die Kennzahlen? Und werden aus dem Datenmeer tatsächlich geschäfts- und kommunikationsrelevante KPI erhoben und als Entscheidungsgrundlage genutzt? Tobias Zehnder zeigt auf, wie im Digital-Marketing relevante Kennzahlen identifiziert werden und man damit laufende Kampagnen auf Effizienz und Effektivität optimiert. Und er legt dar, warum drei gut gewählte KPI zielführender sind als ein allumfassendes Dashboard.


Labs (15.30 und 16.15)

Die Labs werden jeweils parallel und zweimal hintereinander durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben also die Möglichkeit, für sich zwei Labs auszuwählen, die ihnen den grössten Lerntransfer für die Praxis versprechen. In den Labs liegt der Schwerpunkt auf den Fragen der Teilnehmenden und der Diskussion.

Kommunikationsmanagement- und -steuerung bei einem Krankenversicherer


Silvia Schnidrig, Leiterin Unternehmenskommunikation Swica

Swica ist eine der führenden Kranken- und Unfallversicherungen der Schweiz mit rund 1,3 Millionen Versicherten und 27’000 Unternehmenskunden. Silvia Schnidrig erläutert, welchen Stellenwert das Kommunicationscontrolling in ihrem Kommunikationsmanagement hat. Sie setzt auf einen pragmatischen, aber konsequenten Ansatz: Im Fokus stehen die Umfragekennzahlen der Kundenzufriedenheit und die regelmässige Evaluation der Unternehmensmedien. Im Bereich von Social Media konzentriert sie sich auf wenige Kennzahlen, die die Inhalte und deren Form massgeblich steuern.

Datengetriebenes Content Marketing von Soda Stream Schweiz – die professionelle Führung einer Marke auf den neuen digitalen Kanälen


Thomas Cantaro, Country Manager, SodaStream Switzerland

Bei Content denken viele an den kreativen Output. In der Realität wird guter Content zum grössten Teil durch User Generated Data generiert.  Eine auf KPI basierende Content-Strategie mit laufender Analyse und datengetriebener Optimierung ist Key Factor jeder erfolgreichen Kampagne. Doch wie dieser Grundsatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, zeigt das Lab, das Thomas Contaro zusammen mit Joséphine Chamoulaud von LikeMag Media House durchführt.

«What gets measured, gets managed»


Nicolai Reuland, Marketing Manager Data Insight, Swisscom

Wingo, die junge Telekommunikationsmarke der Swisscom, führt das Monitoring ihrer Marketingkampagnen über verschiedenste Kanäle mit einer übersichtlichen Dashboard-Lösung durch, welche für das Reporting gegenüber verschiedenen Management-Ebenen geeignet ist, und das es erlaubt Handlungsempfehlungen durch Prognosemodelle zur Verfügung zu stellen.

Kommunikations-Controlling in KMU


Pavo Prskalo, Head of Marketing and Communications, ERNI – Swiss Software

Mit den Methoden des KMU-Digitalmarketings arbeitet ERNI- Swiss Software Engineering. Mit effizienten Mitteln verfolgt das Unternehemn seine Ziele in der B2B-Kommunikation oder in der Gewinnung von Mitarbeitenden. Das Kommunikations-Controlling hat ein Ziel: den Nutzen des eingesetzten Frankens zu optimieren. Dabei lässt sich ERNI von Selim Akyol mit seinem Startup NexMarket unterstützen.


Top Speaker 2018

Harald Welzer
Tobias Zehnder
Frederike Petzschner
Thierry Conrad
Flavia Kleiner
Walter B. Kielholz
Esther Girsberger
Martin Meyer

Impressionen der Veranstaltung


Unsere Partner

Presenting Partner


"Empirie, Datenqualität, Service und Beratungskompetenz sind unsere Leidenschaften und Profession."

Jens Windel
CEO Media Focus

Partner


«Unser Handeln ist auf maximale Wirkung und auf effiziente Prozesse ausgerichtet. Das liegt in der DNA unseres Unternehmens. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren mit Freude auch die HWZ-Fachtagung Com Impact.»

Jürg Trösch
Partner, Linkgroup

Medienpartner


Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.