Navigating the Networks
Programm 2019
Keynotes

8.30 / Kaffee
9.00 Beginn
Begrüssung und Einführung durch Dominique Morel, Präsident HarbourClub

09.15 / Die Macht in Netzwerken
Prof. Dr. Katja Rost, Universität Zürich
Soziale Netzwerke prägen das Verhältnis von Personen und Organisationen in Gesellschaft und Wirtschaft. Über ihre Gesetzmässigkeiten, Potenziale und damit auch Gefahren forscht die Soziologin Katja Rost seit Jahren und beschreibt Entwicklungen, denen soziale Netzwerke in Zeiten der Digitalisierung, der sozialen Medien und der Globalisierung folgen.

10.00 / Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund
Marc Ruef, scip
Das Darknet gilt als Dreh- und Angelpunkt für Cybercrime. Neben dem Handel von Drogen und Waffen werden dort auch gestohlene Daten und Software für Angriffe auf Computersysteme verkauft. Marc Ruef erklärt, mit welcher Motivation in der heutigen Zeit Cybercrime betrieben wird, wie daraus ein Business entstanden ist und wie Kriminelle damit Geld verdienen.
10.45 / Pause

11.15 / Inspire the crowd!
Jonathan Kubben Quinonez, Influencer and Brand Ambassador
Jonathan Kubben has had a great success in the social media with his idea „Mom I‚m fine“. He tells how the world of influencers works, which rules apply to brand ambassadors and how he speaks to a network of hundreds of thousands of followers every day.
12.00 / Lunch

13.30 / Breakout Sessions in fünf Gruppen
(erste Durchführung 13.00 bis 14.15 Uhr, zweite Durchführung 14.15 Uhr bis 15.30 Uhr)
15.30 / Pause

16.00 / Podium: Netzwerken in der Schweiz
Wasiliki Goutziomitros im Gespräch mit Esther Girsberger, speakers.ch und Flavia Kleiner, Operation Libero.

16.45 / Zur Verantwortung der Wirtschaft
Walter B. Kielholz, Verwaltungsratspräsident Swiss Re im Gespräch mit Martin Meyer, NZZ
Unser gesellschaftliches Wohl entsteht aus dem Interessenausgleich von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ihre Exponenten sind gefordert, in das funktionierende Zusammenspiel dieser Netzwerke zu investieren. Das heisst auch: Verantwortung übernehmen und sich zu exponieren.

17.30 / Ende
Verabschiedung durch Dominique Morel,
Präsident HarbourClub.
17.30 / Apéro

Moderation
Wasiliki Goutziomitros
Breakout-Sessions
In den Breakout-Sessions stellen Kommunikationsprofis aus renommierten Unternehmen ihre Fallbeispiele zur Diskussion.
Breakout 1: Soziale Netzwerkanalyse: Change-Beschleuniger und wirksames Instrument der Unternehmenskommunkation
Beat Knechtli, People and Organisational Development, Baloise
Organisationen sind Kommunikationsnetzwerke. Zu erkennen, wie sie funktionieren und welche Mitarbeitenden grossen Einfluss innerhalb einer Organisation haben, gibt entscheidende Hinweise darauf, wie ein Unternehmen in der Veränderung wirkungsvoller und schneller werden kann. HR und die Kommunikationsabteilung der Baloise haben die internen Influenzer (Multiplikatoren wäre auch okay) identifziert und nennen sie „Sparks“, also Zündfunken. Als wirksame Ergänzung zu einer Top-Down Strategie-kommunikation unterstützen sie seit drei Jahren eine gezielte Entwicklung der Unternehmenskultur hin zu mehr Eigenverantwortung.
Breakout 2: Kommunikation treibt Innovation - Neue Dimensionen der Kundeninteraktion
Simon Neuner, Helsana, Leiter Marketing und Kommunikation
Initiiert von Marketing und Kommunikation lancierte die Helsana vor zwei Jahren zwei digitale Angebote, die heute schon über 200 000 aktive Nutzer haben. Ziel war es mit diesen innovativen Services neue Kundengruppen anzusprechen und neue Kundenerlebnisse zu schaffen. Welche Hindernisse überwunden, welche Aspekte zur Erfolgsgeschichte geführt haben und wie neue Möglichkeiten zur Kundeninteraktion geschaffen wurden, ist Inhalt dieser Session.
Breakout 3: Akzeptanz und Vertrauen im digitalen Raum
Dr. Andrea von Kaenel, Leiterin Strategische Projekte & stv. Leiterin Direktion Kommunikation & Medien, Migros-Genossenschafts-Bund
Kundinnen und Kunden müssen darauf vertrauen, dass Unternehmen mit ihren Daten sorgsam umgehen, sonst droht Akzeptanz- und Vertrauensverlust. Transparenz sowie die Gewissheit, fair und diskriminierungsfrei behandelt zu werden, werden immer wichtiger. Die Migros nimmt ihre Verantwortung wahr und berücksichtigt ethische Aspekte bei ihrer Geschäftspolitik sowie in ihrer Kommunikation mit Kunden und der Öffentlichkeit. Dr. Andrea von Kaenel zeigt an konkreten Beispielen, wie dies gelingen kann, was mögliche Stolpersteine sind und auf welche neuen Herausforderungen Unternehmen reagieren müssen.
Breakout 4: Wirkungsorientierter Einsatz von Social Media-Kanälen für B2B – lohnt sich das?
Stefanie Weitz, Head of Content Management and Digital Media, Swiss Re
Für ihre strategische B2B-Kommunikation nutzt Swiss Re auch die Macht weltweiter Communities. Hierbei fokussiert sich Swiss Re auf die drei Social Media-Kanäle Twitter, LinkedIn und Instagram. Bei der Erarbeitung der Inhalte ihrer wirkungsorientierten Kampagnen baut der zweitgrösste Rückversicherer der Welt auf eine elaborierte Contentstrategie und das Wissen seines Web-Analytics-Teams.
Breakout 5: How fashion works with influencers
Thierry Conrad, PR, Celebrity & Events Director at Chloé
The fashion industry is driven by creativity and constant innovation. This applies to communications too. The internationally recognised label Chloé – a subsidiary of the Swiss Richemont Group – has over 7.6 million followers on Instagram alone. Chloé has been collaborating with influencers for many years. Thierry Conrad reports on the dos and don’ts.
Top Speaker 2019













Ihr Weg zum Symposium
Das HarbourClub Symposium 2019 findet im Centre for Global Dialogue von Swiss Re in Rüschlikon statt.
Gheistrasse 37.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie mit Bus 165 vom Bürkliplatz in Zürich zur Station “Säumerstrasse” in Rüschlikon von dort sind es 5 Minuten zum Centre.
Mit dem Auto: im Parkhaus des Centres stehen für die Besucher des Symposium wenige Plätze zur Verfügung.